ca. 3 MB
Künstliche Intelligenz
Eine Einführung für den Schulunterricht mit Programmbeispielen.
45 Seiten mit zahlreichen Links. Als Lehrer oder Schüler können Sie dieses Buch privat und für den Unterricht kostenlos nutzen.
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.
Vorwort
Künstliche Intelligenz – Ein Hype, der zurzeit alle Medien erfasst. In China schaut man in Sachen künstlicher Intelligenz positiv in die Zukunft. In Deutschland haben viele Angst vor dieser Zukunft. Werden Maschinen mit ihren hochentwickelten Algorithmen die Herrschaft übernehmen?
Die Künstliche Intelligenz (KI) hat zwar ab 2010 mittels Deep Learning gewaltige Fortschritte erzielt, doch manch ein Zeitgenosse würde sie noch als künstliche Dummheit bezeichnen, da sie nur ganz spezielle Probleme lösen kann. Obwohl wir Menschen auch nur beschränkt intelligent sind, denken wir nur an Umweltzerstörung und Kriege, so sind wir heutzutage der künstlichen Intelligenz, was allgemeines Problemlösungsverhalten angeht, noch deutlich überlegen. Wir haben das Steuer noch in der Hand. Von dem Punkt der technologischen Singularität, also dem Zeitpunkt, ab dem sich die Maschinen mittels KI so schnell verbessern, dass wir abgehängt werden, sind wir zurzeit noch weit entfernt.
Trotzdem wird die heute schon zur Verfügung stehende Künstliche Intelligenz unsere zukünftige Welt umwälzend verändern. Sie kann zu großen gesellschaftlichen Problemen führen, wie dem Verlust von Arbeitsplätzen, autonomen Waffensystemen oder der totalen Überwachung. Sie kann aber auch unser Leben bereichern, indem sie uns von stumpfsinniger körperlicher und geistiger Arbeit befreit, ein bedingungsloses Grundeinkommen ermöglicht, Sprachbarrieren abbaut sowie rasante Fortschritte in der Medizin und in anderen Wissenschaftsdisziplinen hervorbringt. Umso wichtiger ist es, dass möglichst viele in der menschlichen Gemeinschaft diese Entwicklung kenntnisreich und positiv mitgestalten. Schon in der Schule müssen Kenntnisse hierzu in unterschiedlichen Fächern vermittelt werden, denn gerade junge Menschen müssen sich dieser Entwicklung stellen, damit sie nicht Berufe ergreifen, für die es keine Zukunft mehr gibt. Schülerinnen und Schüler sollten aber nicht nur im SoWi-Unterricht über künstliche Intelligenz diskutieren, sondern sie sollten auch lernen, wie man einfache KI-Programme erstellt. Nur so bekommen sie ein fundiertes Verständnis, was künstliche Intelligenz zurzeit leisten kann und was nicht. Wichtig ist auch, dass man bei Schülerinnen und Schülern eine Offenheit für Neuerungen sowie eine kritische Bereitschaft zur Mitgestaltung erwirkt. Denn was die digitale Zukunft angeht, da gibt es gerade in Deutschland sehr viele Bedenkenträger. Wir brauchen aber mehr Menschen mit Mut und mit Fähigkeiten, um diese digitale Zukunft positiv zu gestalten. Wenn es in einem Land mehr Bedenkenträger als Gestalter gibt, dann ist dies in der Tat – sehr bedenklich!
Ob ich zu diesem Thema ein kleines Buch für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrerinnen und Lehrer schreiben soll, habe ich mir lange überlegt. Stehen hierzu doch unzählige Beiträge im Internet. Man kann aber schnell den Überblick verlieren und muss bei der Suche nach guten Beiträgen auch viele Kröten schlucken. Dies wollte ich den oben genannten Personen ersparen. Das vorliegende Buch ist aber kein normales, textlastiges Buch. Es führt den Leser anhand von zahlreichen Links, in der Mehrzahl YouTube-Videos, durch das Thema Künstliche Intelligenz. Diese Links und eigene Texte werden junge Leser in die Lage versetzen, nicht nur konkrete Programme zur Künstlichen Intelligenz zu schreiben, sondern auch die Auswirkungen der KI auf ihr zukünftiges Leben abschätzen und hoffentlich auch mitgestalten zu können.
Danken möchte ich an dieser Stelle meiner ehemaligen Schülerin Lena Maxine Lenkeit. Sie hat mir den entscheidenden Schubs gegeben, dieses kleine Buch zu verfassen und sie hat die Programme hierzu beigetragen.
Walter Stein
Bad Münstereifel, im Dezember 2019